Kleine Vitaminkunde
Kleine VitaminkundeVitamine allgemein
Entdeckt wurden die Vitamine Anfang des 20. Jahrhunderts, als Wissenschaftler auftretende Mangelkrankheiten erforschten. Ihr Name geht zurück auf den polnisch-amerikanischen Biochemiker Casimir Funk, der ihn 1912 prägte. Die Silbe vit stammt vom lateinischen vita, was gleichbedeutend ist mit Leben. Amin … Weiterlesen
Vitamin A
Vitamin A, auch Retinol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin. Das bedeutet, es werden Fette und Mineralstoffe benötigt, damit es im Verdauungstrakt gut resobiert werden kann. Vitamin A kann im Körper (hauptsächlich in der Leber) gespeichert werden. Daher muss es nicht … Weiterlesen
Vitamin B
Der Vitamin B Komplex umfasst eine ganze Reihe von Vitaminen und nimmt somit eine Sonderstellung bei den wasserlöslichen Vitaminen ein. Sie wurden ursprünglich wegen ähnlicher Stoffwechselfunktionen zusammengefasst. Die Vitamine B1, B2, B3, B5 und B6 sind wichtig für die Ausnutzung … Weiterlesen
Vitamin C
Vitamin C, auch Ascorbinsäure genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Das bedeutet, es wird nur in sehr geringem Umfang oder gar nicht im Körper gespeichert. Eine Vergiftung durch Überdosierung tritt im Allgemeinen nicht auf. Vitamin C nimmt eine Sonderstellung unter den … Weiterlesen
Vitamin D
Vitamin D, auch Calciferol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin. Das bedeutet, es werden Fette und Mineralstoffe benötigt, damit es im Verdauungstrakt gut resobiert werden kann. Vitamin D kann im Körper (in der Leber und im Muskel- & Fettgewebe) gespeichert werden. … Weiterlesen
Vitamin E
Vitamin E, auch Tocoferol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin. Das bedeutet, es werden Fette und Mineralstoffe benötigt, damit es im Verdauungstrakt gut resobiert werden kann. Vitamin E kann im Körper (v.a. in der Leber) in geringen Mengen gespeichert werden und … Weiterlesen
Vitamin H
Vitamin H, auch Biotin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin. Das bedeutet, es wird nur in sehr geringem Umfang bis gar nicht im Körper gespeichert und muss daher mit der Nahrung fortlaufend zugeführt werden. Bei einer Überversorgung wird die nicht benötigte … Weiterlesen
Vitamin K
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin. Natürliche vorkommende Verbindungen mit Vitamin K-Wirkung sind das von Pflanzen synthetisierte Phyllochinon (Vitamin K1) und Menachinon (Vitamin K 2), das im Dickdarm durch Bakterien synthetisiert wird. Bedeutung im Fertigfutter für Heimtiere hat auch das … Weiterlesen